
SGHV sucht Patinnen und Paten für Patenschaften Mia & Max
Seit drei Jahren sucht und begleitet der St.Gallische Hilfsverein (SGHV) im Rahmen des Projekts Patenschaften Mia & Max freiwillig und unentgeltlich arbeitende Patinnen und Paten, die sich für Kinder von Eltern mit psychischer Beeinträchtigung engagieren.

„Wie geht’s dir?“ Kampagne an der OBA 2023 in St.Gallen
Wie kann ich mein psychisches Wohlbefinden stärken? Kommen Sie an der diesjährigen OBA am Stand der „Wie geht’s dir?“ Sonderschau vorbei. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen finden bei uns Informationen und Tipps rund um die psychische Gesundheit. Die Fachpersonen vor Ort stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Veranstaltung zum Welttag der Suizidprävention
Mit einem Fachreferat, einer Podiumsdiskussion und im Austausch mit den Teilnehmenden möchten wir anlässlich des Welttags der Suizidprävention ein weitgehend tabuisiertes Thema aufgreifen.

Kampagne „Wie geht’s dir?“ Sitzbänkli
Die Sitzbänkli sind eine Aktion des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit (OFPG) in Zusammenarbeit mit der nationalen „Wie geht’s dir?“-Kampagne und den Kantonen. Jede zweite Person erkrankt im Laufe des Lebens einmal psychisch. Es ist deshalb wichtig, dass jede und jeder auch seine psychische Gesundheit im Alltag fördert.

Fachtagung Forum BGM Ostschweiz: „Gesunde Mitarbeitende in Zeiten der Unsicherheit“
«Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit und Ungeplantem so zu unterstützten, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»

Vergünstigte Erste-Hilfe-Kurse 2023 zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in einer psychischen Krise
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserhoden, Appenzell Innerhoden und Fürstentum Liechtenstein bieten weitere ensa-Kurse Fokus Jugendliche an und unterstützen das Angebot finanziell. Durch die positive Resonanz werden weitere Kursmodule angeboten und finanziell unterstützt.

heb! Früherkennung bei Kinder und Jugendlichen
Als Unterstützung für Fachpersonen hat der Kanton St. Gallen Grundlagen und Instrumente erarbeitet um Anzeichen von Belastungen bei Kindern und Jugendlichen möglichst früh zu erkennen.

Umfrage zeigt Nachholbedarf bei Wissen über psychische Gesundheit
In der Schweiz gibt es immer mehr Menschen, die unter psychischer Belastung leiden. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung verstärkt. Gesundheitsförderung Schweiz hat eine repräsentative Befragung durchgeführt.

Die Befindlichkeit der Schweiz während der Pandemie
Die Forschungsstelle sotomo hat die Bevölkerung zu ihren Gefühlen befragt. Das Ergebnis zeigt junge Menschen sind von den negativen Effekten der Corona-Krise stärker betroffen als die ältere Generation.

Kampagne „Wie geht’s dir?“: Emotionales Alphabet
„Wie geht‘s dir?“ hat eine neue Kampagne lanciert, welche das emotionale Alphabet in den Fokus rückt: von A wie „ausgebrannt“ bis Z wie „zufrieden“. Teil der Kampagne ist eine App, die dabei hilft, eigene Gefühle in Worte zu fassen.