„Schule & Pädiatrie“ des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
„Schule & Pädiatrie“ des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
Vortragsreihe des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
Vortragsreihe des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
Vortragsreihe des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
Vortragsreihe des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) zum Thema „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“ […]
Weiterlesen … from Vortragsreihe: „Pädiatrie, Schule und Gesellschaft“
Mit Nicolas Senn am Hackbrett und Podiumsdiskussion. Keine Anmeldung erforderlich. […]
Anmeldung: Telefon: 058 228 66 11 Elisabeth.kraettli@psych.ch […]
Weiterlesen … from Wissen und Bewältigung – Umgang mit Demenz – II
Anmeldung: Telefon: 058 228 66 11 Elisabeth.kraettli@psych.ch […]
Weiterlesen … from Wissen und Bewältigung- Umgang mit Demenz- I
Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Schwitzen für die Psyche? Krafttraining für die Seele? Bewegung und Sport sollen nicht nur dem Körper sondern auch dem […]
Bekifft und psychisch krank – Problem oder Lösung? Bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung kann Cannabiskonsum als Versuch verstanden werden, einen Umgang mit den Einschränkungen und Belastungen der Erkrankung zu […]